11. August 2025
Herzzentrum Duisburg erneut als überregionales Zentrum für Herzinsuffizienz (Heart Failure Unit) zertifiziert
© Evangelisches Klinikum Niederrhein gGmbH
Duisburg. Herzschwäche ist eine tückische Krankheit. Sie entwickelt sich oft schleichend und bleibt oft lange unbemerkt. Atemnot, Schwächegefühl oder Wassereinlagerungen sind typische Symptome einer Herzinsuffizienz. Für diese Fälle sind spezialisierte Kliniken unerlässlich, die klare Abläufe und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen gewährleisten. Das Herzzentrum Duisburg erfüllt diese Anforderungen erneut auf höchstem Niveau und wurde kürzlich erneut als überregionales Zentrum für Herzinsuffizienz (Heart Failure Unit) von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) ausgezeichnet.
„Diese Re-Zertifizierung bestätigt die Qualität und Stabilität unserer interdisziplinären Zusammenarbeit zum Wohl der Patientinnen und Patienten. Dass der Standortwechsel nach Fahrn so reibungslos verlaufen ist, bestärkt uns zusätzlich in unserer täglichen Arbeit“, sagt Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie und Kinderherzchirurgie.
Auch Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie, sieht in der Auszeichnung eine wichtige Bestätigung: „Unsere herzinsuffizienten Patientinnen und Patienten profitieren von klaren Strukturen, kurzen Wegen und einem eingespielten Team aus verschiedenen Fachbereichen. Dass dieses Konzept erneut ausgezeichnet wurde, freut uns sehr.“
Besonders hervorgehoben wurden bei der Bewertung durch die Gutachter die enge Zusammenarbeit zwischen Kardiologie und Herzchirurgie bei operativen Eingriffen und interventionellen Verfahren sowie die exzellent organisierten Abläufe auf den Intensiv- und Intermediate Care (IMC)-Stationen. Der Umzug des Herzzentrums an den Standort Fahrn wurde dabei ausdrücklich als gelungen beurteilt. Alle Prozesse laufen stabil, und der Wechsel hat keinerlei Beeinträchtigungen mit sich gebracht, so das Ergebnis der Gutachter.
Bereits bei der Erstzertifizierung 2022 konnte das Herzzentrum Duisburg durch umfangreiche fachliche Kompetenzen überzeugen. Das Herzzentrum bietet das gesamte Spektrum kardiologisch-interventioneller Verfahren. Dazu gehören das Einsetzen von Stents, die interventionelle Behandlung von Herzklappenfehlern und elektrophysiologische Verfahren wie Ablationen. Ebenso deckt das Herzzentrum auch alle herzchirurgischen Eingriffe von der Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren bis hin zur Implantation von linksventrikulären Unterstützungssystemen (sogn. Left Ventricular Assist Device) ab. Herztransplantationen sind die einzige Ausnahme.
Besonders hervorgehoben wurden auch Verfahren wie TAVI, bei denen Kardiologie und Hand in Hand arbeiten.
Eine weitere Stärke bildet die interdisziplinäre Organisation der IMC (Intermediate Care)- und HFU (Heart Failure Unit)-Stationen. Hier erfolgt die Behandlung herzinsuffizienter Patientinnen und Patienten durch Fachärzte für Kardiologie und Herzchirurgie gemeinsam.
Die Re-Zertifizierung bestätigt das Herzzentrum Duisburg als wichtigen Bestandteil eines bundesweiten Netzwerks zur optimalen Behandlung von Herzinsuffizienz.
Bildunterschrift: Die Chefärzte Prof. Dr. med. Jochen Börgermann (links) und Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls (rechts) präsentieren stolz das Zertifikat zur erfolgreichen Re-Zertifizierung.
#verbundenstark: Der Verbund Evangelisches Klinikum Niederrhein und BETHESDA Krankenhaus deckt mit einer Vielzahl an Fachkliniken ein breites medizinisches Spektrum ab. Zum Verbund gehören: Das Evangelische Krankenhaus Duisburg-Nord, das Herzzentrum Duisburg, das Johanniter Krankenhaus Oberhausen, das Evangelische Krankenhaus Dinslaken und das BETHESDA Krankenhaus Duisburg.