Elektronische Patientenakte (ePA) für alle

26. August 2025

Zielgruppenspezifische Infos

Zielgruppe Geschäftsführung, Prozessmanagement/Organisationsentwicklung, IT, kaufmännische Abteilungen, Qualitätsmanagement: prozessual-technische Umsetzungshinweise und rechtliche Umsetzungshinweise
Zielgruppe IT: Handlungsempfehlungen
Zielgruppe Mitarbeitende mit Patientenkontakt (Ärzteschaft, Mitarbeitende in der Patientenaufnahme im Krankenhaus, Pflegefachpersonen, Psychotherapie)

Grundsätzlich sollten alle Mitarbeitenden im Krankenhaus, von Geschäftsführung über Prozessmanagement/Organisationsentwicklung, IT, kaufmännische Abteilungen, Qualitätsmanagement, Ärzteschaft, Mitarbeitende in der Patientenaufnahme im Krankenhaus, bis hin zu Pflegefachpersonen und Psychotherapie, die Basisinformationen rund um die ePA kennen. Es gibt jedoch auch Informationen, die in der Praxis besonders eine Beschäftigten-Zielgruppe betreffen.

Die sinnvollste Unterteilung betrifft den unmittelbaren Kontakt zu Patientinnen/Patienten. Hier sind in der Regel Geschäftsführung, Prozessmanagement/Organisationsentwicklung, IT, kaufmännische Abteilungen und Qualitätsmanagement dafür zuständig, die Rahmenbedingungen zu schaffen – in engem Austausch mit Ärzteschaft und Psychotherapie, Pflegefachpersonen und Mitarbeitenden in der Patientenaufnahme im Krankenhaus. Letztere nutzen die ePA in der Praxis.


(Hinweis für alle ePA-Seiten: Diese Informationen stellen lediglich eine grobe Übersicht des Systems dar. Für Problemstellungen im Einzellfall kann die KGNW keine Gewähr übernehmen.)