Aktuelle Meldungen der KGNW
Hier erhalten Sie aktuelle Meldungen der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen. Weitere Pressemitteilungen finden Sie hier.
Hier erhalten Sie aktuelle Meldungen der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen. Weitere Pressemitteilungen finden Sie hier.
Fünf nordrhein-westfälische Universitätskliniken rufen ihr Personal gemeinschaftlich auf, sich mit dem Impfstoff von AstraZeneca gegen COVID-19 impfen zu lassen: „Es muss alles darangesetzt werden, möglichst schnell mit den vorhandenen Impfstoffen und in der Breite gegen die Pandemie anzugehen. Deshalb unterstützen die Vorstände eine möglichst schnelle Impfung aller Mitarbeitenden, die regelmäßig in unmittelbarem Patientenkontakt stehen, mit AstraZeneca.“ Mit der Veröffentlichung in einigen Tageszeitungen richten die Unikliniken den Appell ebenso an die Bürgerinnen und Bürger.
weiterlesenZu früh und zu unbestimmt: Der Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), Jochen Brink, bezeichnet die an diesem Mittwoch vorgesehene Verabschiedung des Krankenhausgestaltungsgesetzes durch den Landtag als übereilt. So lange die Konturen der angekündigten Krankenhausplanung nicht ausreichend erkennbar seien, verfolge das Gesetz ein unbestimmtes Ziel. „Ohne praxistaugliche Kriterien, an welchem Bedarf die stationäre Versorgung der Patientinnen und Patienten vor Ort künftig ausgerichtet wird, bleibt das Gesetz nicht mehr als eine leere Hülle. Über die entscheidenden Fragen indes, welche medizinischen Behandlungen ein Krankenhaus in Zukunft noch anbieten darf, besteht aber weiterhin Unklarheit“, sagt Brink.
weiterlesenRund 900.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen leiden laut Netzwerk NRW-ZSE an einer seltenen Erkrankung. Deutschlandweit gehen Experten sogar von bis zu vier Millionen Erkrankten aus. Eine Krankheit gilt in Europa als „selten“, wenn sie durchschnittlich weniger als einen Menschen unter 2.000 betrifft. Um den betroffenen Menschen eine Stimme zu geben, gibt es seit 2008 am letzten Tag im Februar den „Rare Disease Day“, den „Tag der seltenen Erkrankungen“.
weiterlesenFelix ist jung, smart und sympathisch. Er ist angehender Krankenpfleger. Und er hat die Hauptrolle bekommen im neuesten Videofilm der bundesweiten Kampagne „Mach Karriere als Mensch!“. In dem Clip mit dem Titel „Frühspätnachtdienst mit Felix“ erzählt der Pflegeazubi von den Erfahrungen im ersten Ausbildungsjahr. Felix berichtet von seinem Schulalltag, was „Skill Labs“ sind und wo die Herausforderungen seiner Ausbildung liegen. Und wie er „Karriere als Mensch“ machen kann.
weiterlesenDie Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen geraten durch die Folgen der Corona-Pandemie in eine bedrohliche Existenzkrise, weil die anhaltend hohen Erlöseinbußen nicht mehr aufgefangen werden können. Allein im Januar 2021 mussten die Kliniken ein Einnahmedefizit von mehr als 370 Millionen Euro hinnehmen. Gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichneten sie im stationären Bereich durchschnittliche 21,5 Prozent Erlösausfälle, wie eine Umfrage der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) ergeben hat. Damit verbunden war ein Belegungsrückgang von 21,9 Prozent. Zu dem daraus resultierenden Verlust von rund 307 Millionen Euro allein im ersten Monat des Jahres kommen weitere 63,8 Millionen Euro Einnahmeausfälle im Bereich der ambulanten Leistungen und Wahlleistungen. An der Umfrage haben sich 174 von 345 Krankenhäusern in NRW beteiligt, sie kann deshalb als repräsentativ bewertet werden. „Trotz aller Warnungen verweigert der Bund den Krankenhäusern immer noch eine verlässliche Absicherung für die pandemiebedingten Erlösausfälle. Die vielen Kliniken, die sich unermüdlich als verlässliche Säule im Kampf gegen Corona erweisen, werden mit den wirtschaftlichen Folgen alleine gelassen“, kritisiert Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen.
weiterlesen