03. November 2025

Krankenhausreform: Konstruktives Nebeneinander versus distanzierter Handschlag

KGNW-Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht

© KGNW Das Jahr 2024 endete für die deutschen Krankenhäuser turbulent: Nur drei Wochen nach dem Aus der mit vielen Versprechen angetretenen Ampel-Regierung im Bund rettete diese zerbrochene Koalition ihre massiv umstrittene Krankenhausreform mit letzter Kraft über die Ziellinie. Ohne Blick auf die Folgen, trotz nachgewiesener Strickfehler – zum Schaden der Patientinnen und Patienten, zum Schaden der Krankenhäuser und ihrer Beschäftigten, der Länder ..., diese Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen. Als sich im Bundesrat am 22. November 2024 keine Mehrheit dafür fand, das Krankenhausversorgungs-verbesserungsgesetz (KHVVG) zur Nachbesserung an den Vermittlungsausschuss zu überweisen, wurde es trotz aller Gegenwehr bittere Gewissheit: dass diese spezielle Reform des inzwischen ehemaligen Bundesgesundheitsministers Prof. Karl Lauterbach ohne wissenschaftliche Auswirkungsanalyse Gesetz werden würde. Im druckfrischen Geschäftsbericht 2024 der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) blicken wir auf die dramatischen Ereignisse rund um die Reform zurück.

Im Vergleich zum Berliner Konfrontationskurs lief das Verfahren der neuen NRW-Krankenhausplanung auf Landesebene konstruktiv und partnerschaftlich ab. Von Beginn an waren alle Betroffenen integriert – eigentlich eine Blaupause für den Bund. Bis Jahresende 2024 hatten alle nordrhein-westfälischen Krankenhäuser ihre Bescheide erhalten und wussten, welche Leistungsgruppen sie zukünftig anbieten dürfen. Dass auch hier schmerzhafte Einschnitte drohten, war den Kliniken bewusst. Und einige der rund 6.200 Einzelentscheidungen sind nun Sache der Gerichte. Dennoch ist die neue Planungssystematik ein gemeinsam getragenes Konzept.

Im KGNW-Geschäftsbericht 2024 blicken wir auch auf weitere Themen zurück, die uns 2024 bewegt und beschäftigt haben, zum Beispiel den Klimaschutz im Krankenhaus. Das Land hatte bereits im Koalitionsvertrag festgelegt, 2,5 Milliarden Euro für die Umsetzung der Krankenhausplanung und für Klimaanpassungsmaßnahmen bereitzustellen – ein Anfang ist damit gemacht. Die KGNW-Initiative Klimaneutrales Krankenhaus konnte ihr umfassendes Angebot für die NRW-Krankenhäuser noch ausbauen. KLIK green NRW wurde Mitte 2024 zu „Plan H“, dem Planetary-Health-Kurs für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Gesundheitseinrichtungen, weiterentwickelt, den das Deutsche Krankenhausinstitut gemeinsam mit KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. und der KGNW mit Unterstützung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) bundesweit anbietet. Die Anfang 2024 erfolgreich gestartete, von der KGNW mit Förderung des NRW-Klimaschutzministeriums entwickelte Online-Plattform www.klimaschutz-im-krankenhaus.de wird absehbar bundesweite Relevanz erhalten.

Weitere Themen im KGNW-Geschäftsbericht 2024: Gewaltprävention, Klimaschutz, der Pflegeberuf, Bürokratie, Digitalisierung und die elektronische Patientenakte.

Auf 56 Seiten lässt der „KGNW-Geschäftsbericht 2024“ die Geschehnisse des vergangenen Jahres aus Sicht der NRW-Krankenhäuser Revue passieren. Die Kapitel sind referatsübergreifend nach Themen strukturiert. Wir wünschen eine spannende Lektüre.

Der KGNW-Geschäftsbericht 2024 lässt sich hier downloaden.