DeQS-Verfahren Cholezystektomie
Am 19.07.2018 wurde das QS-Verfahren Cholezystektomie (QS CHE) als themenspezifische Bestimmung der neuen DeQS-Richtlinie beschlossen. Einbezogen sind stationär erbrachte Indexeingriffe (Ersteingriffe). Über die Sozialdaten bei den Krankenkassen sollen auch damit assoziierte Folgeereignisse, die nach dem Krankenhausaufenthalt auftreten, beurteilt werden. Dies sind operationsbedingte Gallenwegskomplikationen, Reinterventionen aufgrund von Komplikationen, eingriffsspezifische Infektionen, interventionsbedürftige Blutungen, weitere postoperative Komplikationen sowie die Sterblichkeit.
Einbezogen sind gesetzlich Versicherte über 18 Jahre. Für die Verfahrensjahre 2019 und 2020 wurden keine Sanktionen bei fehlender Dokumentation festgelegt.
Die Datenannahmestelle Krankenhaus bei der KGNW nimmt die Datensätze des DeQS-Verfahrens QS CHE an. Dokumentationspflichtige Datensätze senden Sie an: xmldaten@bqs-institut.de
Weitere Informationen zum Verfahren QS CHE finden sich auf der Website des IQTIG.
Am 19.07.2018 wurde das QS-Verfahren Cholezystektomie (QS CHE) als themenspezifische Bestimmung der neuen DeQS-Richtlinie beschlossen. Einbezogen sind stationär erbrachte Indexeingriffe (Ersteingriffe). Über die Sozialdaten bei den Krankenkassen sollen auch damit assoziierte Folgeereignisse, die nach dem Krankenhausaufenthalt auftreten, beurteilt werden. Dies sind operationsbedingte Gallenwegskomplikationen, Reinterventionen aufgrund von Komplikationen, eingriffsspezifische Infektionen, interventionsbedürftige Blutungen, weitere postoperative Komplikationen sowie die Sterblichkeit.
Einbezogen sind gesetzlich Versicherte über 18 Jahre. Für die Verfahrensjahre 2019 und 2020 wurden keine Sanktionen bei fehlender Dokumentation festgelegt.
Die Datenannahmestelle Krankenhaus bei der KGNW nimmt die Datensätze des DeQS-Verfahrens QS CHE an. Dokumentationspflichtige Datensätze senden Sie an: xmldaten@bqs-institut.de
Weitere Informationen zum Verfahren QS CHE finden sich auf der Website des IQTIG.