DeQS-NRW Portal
Zur Abwicklung der Anforderungen aus der DeQS-RL hat die KGNW das DeQS-NRW-Portal etabliert. Hierdurch werden viele Aufgaben automatisiert unterstützt (z.B. Anzeige der übermittelten Datensätze je Modul und Verfahrensjahr, Vorgangsnummernlisten, Sollzahlen und Dokumentationsrate, Download der Soll-Ist-Bescheinigungen und Rückmeldeberichte). Bei der KGNW wird jeweils ein/e zuständige/r QS-Hauptverantwortliche/r mit Zugriffsrechten für das DeQS-NRW-Portal geführt, der hausintern weitere Zugriffsrechte (z.B. an die jeweiligen verantwortlichen Ärztinnen und Ärzte) erteilen kann. Bitte achten Sie stets auf die Aktualität Ihrer Zugriffsrechte, da über das DeQS-NRW-Portal auch die Zuordnung der IQTIG-Rückmeldeberichte und in Kooperation mit dem LAG-Portal der Geschäftsstelle LAG DeQS NRW auch die Organisation des Stellungnahmeverfahrens erfolgt.
Link zum DeQS-NRW-Portal
Rückfragen bezüglich der Anmeldung bzw. Berechtigtenverwaltung im DeQS-NRW-Portal richten Sie bitte an qesue.das-kh@kgnw.de
Neue DeQS-Verfahren zum 01.01.2021
Zum Erfassungsjahr 2021 wurden die ehemals indirekten Verfahren der Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (QSKH-RL) in die Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL) überführt. Die Verfahren wurden als neue themenspezifische Bestimmungen der Verfahren 7 bis 15 in die DeQS-RL aufgenommen, wobei die QSKH-Verfahren Hüftendoprothesenversorgung und Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung sowie Herzschrittmacherversorgung und Implantierbare Defibrillatoren jeweils zu einem QS-Verfahren zusammengeführt wurden.
Datenannahmestelle für Krankenhäuser ist die DAS-KH bei der KGNW
Die Datenannahmestelle Krankenhaus (DAS-KH) bei der KGNW nimmt die QS-Datensätze der Krankenhäuser für alle DeQS-Verfahren entgegen:
1. QS PCI (Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie)
2. QS WI (Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen)*
3. QS CHE (Cholezystektomie)
4. QS NET (Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen)
5. QS TX (Transplantationsmedizin)
6. QS KCHK (Koronarchirurgie und Eingriffe an den Herzklappen)
7. QS KAROTIS (Karotis-Revaskularisation)
8. QS CAP (ambulant erworbene Pneumonie)
9. QS MC (Mammachirurgie)
10. QS GYN-OP (Gynäkologische Operationen)
11. QS DEK (Dekubitusprophylaxe)
12. QS HSMDEF (Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren)
13. QS PM (Perinatalmedizin)
14. QS HGV (Hüftgelenkversorgung)
15. QS KEP (Knieendoprothesenversorgung)
Ab dem 01.01.2021 senden Sie dokumentationspflichtige Datensätze sämtlicher DeQS-Verfahren einschließlich Überliegerfälle aus dem Jahr 2020 (in 2020 aufgenommene und in 2021 entlassene Patienten) an xmldaten@bqs-institut.de.
Die Datensätze der neuen DeQS-Verfahren 7 bis 15 werden mit bekannter Software-Registriernummer und Transportverschlüsselung an den technischen Dienstleister der Datenannahmestelle Krankenhaus übermittelt (BQS-Institut).
Hinweis der BQS: Für die überführten Verfahren ist darauf zu achten, dass die Registriernummer immer genau für ein Softwareprodukt verwendet werden darf, das die Vorgangsnummern generiert. Andernfalls könnte es zu einer Kollision der Vorgangsnummern kommen und die Datensätze würden abgelehnt. Die in der DeQS-RL vorgesehene Leistungserbringerpseudonymisierung erfordert ein pro Verfahren unterschiedliches Leistungserbringerpseudonym. Die Datenpakete (zip.aes) müssen jeweils pro DeQS-Verfahren an die BQS per Mail übermittelt werden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen der Software-Registrierung und des Datenexports direkt an die BQS (serviceline@bqs-institut.de).
*Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17.12.2020 beschlossen, das DeQS-Verfahren 2 „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen“ (QS WI) zum Erfassungsjahr 2021 auszusetzen. Dies betrifft sowohl die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation (Einrichtungsbefragung 2020 - Module NWIEA und NWIES) und die fallbezogene QS-Dokumentation (Modul NWIF) als auch die Sozialdatenlieferung der Krankenkassen für das Jahr 2021.
Zur Abwicklung der Anforderungen aus der DeQS-RL hat die KGNW das DeQS-NRW-Portal etabliert. Hierdurch werden viele Aufgaben automatisiert unterstützt (z.B. Anzeige der übermittelten Datensätze je Modul und Verfahrensjahr, Vorgangsnummernlisten, Sollzahlen und Dokumentationsrate, Download der Soll-Ist-Bescheinigungen und Rückmeldeberichte). Bei der KGNW wird jeweils ein/e zuständige/r QS-Hauptverantwortliche/r mit Zugriffsrechten für das DeQS-NRW-Portal geführt, der hausintern weitere Zugriffsrechte (z.B. an die jeweiligen verantwortlichen Ärztinnen und Ärzte) erteilen kann. Bitte achten Sie stets auf die Aktualität Ihrer Zugriffsrechte, da über das DeQS-NRW-Portal auch die Zuordnung der IQTIG-Rückmeldeberichte und in Kooperation mit dem LAG-Portal der Geschäftsstelle LAG DeQS NRW auch die Organisation des Stellungnahmeverfahrens erfolgt.
Link zum DeQS-NRW-Portal
Rückfragen bezüglich der Anmeldung bzw. Berechtigtenverwaltung im DeQS-NRW-Portal richten Sie bitte an qesue.das-kh@kgnw.de
Neue DeQS-Verfahren zum 01.01.2021
Zum Erfassungsjahr 2021 wurden die ehemals indirekten Verfahren der Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (QSKH-RL) in die Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL) überführt. Die Verfahren wurden als neue themenspezifische Bestimmungen der Verfahren 7 bis 15 in die DeQS-RL aufgenommen, wobei die QSKH-Verfahren Hüftendoprothesenversorgung und Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung sowie Herzschrittmacherversorgung und Implantierbare Defibrillatoren jeweils zu einem QS-Verfahren zusammengeführt wurden.
Datenannahmestelle für Krankenhäuser ist die DAS-KH bei der KGNW
Die Datenannahmestelle Krankenhaus (DAS-KH) bei der KGNW nimmt die QS-Datensätze der Krankenhäuser für alle DeQS-Verfahren entgegen:
1. QS PCI (Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie)
2. QS WI (Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen)*
3. QS CHE (Cholezystektomie)
4. QS NET (Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen)
5. QS TX (Transplantationsmedizin)
6. QS KCHK (Koronarchirurgie und Eingriffe an den Herzklappen)
7. QS KAROTIS (Karotis-Revaskularisation)
8. QS CAP (ambulant erworbene Pneumonie)
9. QS MC (Mammachirurgie)
10. QS GYN-OP (Gynäkologische Operationen)
11. QS DEK (Dekubitusprophylaxe)
12. QS HSMDEF (Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren)
13. QS PM (Perinatalmedizin)
14. QS HGV (Hüftgelenkversorgung)
15. QS KEP (Knieendoprothesenversorgung)
Ab dem 01.01.2021 senden Sie dokumentationspflichtige Datensätze sämtlicher DeQS-Verfahren einschließlich Überliegerfälle aus dem Jahr 2020 (in 2020 aufgenommene und in 2021 entlassene Patienten) an xmldaten@bqs-institut.de.
Die Datensätze der neuen DeQS-Verfahren 7 bis 15 werden mit bekannter Software-Registriernummer und Transportverschlüsselung an den technischen Dienstleister der Datenannahmestelle Krankenhaus übermittelt (BQS-Institut).
Hinweis der BQS: Für die überführten Verfahren ist darauf zu achten, dass die Registriernummer immer genau für ein Softwareprodukt verwendet werden darf, das die Vorgangsnummern generiert. Andernfalls könnte es zu einer Kollision der Vorgangsnummern kommen und die Datensätze würden abgelehnt. Die in der DeQS-RL vorgesehene Leistungserbringerpseudonymisierung erfordert ein pro Verfahren unterschiedliches Leistungserbringerpseudonym. Die Datenpakete (zip.aes) müssen jeweils pro DeQS-Verfahren an die BQS per Mail übermittelt werden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen der Software-Registrierung und des Datenexports direkt an die BQS (serviceline@bqs-institut.de).
*Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17.12.2020 beschlossen, das DeQS-Verfahren 2 „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen“ (QS WI) zum Erfassungsjahr 2021 auszusetzen. Dies betrifft sowohl die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation (Einrichtungsbefragung 2020 - Module NWIEA und NWIES) und die fallbezogene QS-Dokumentation (Modul NWIF) als auch die Sozialdatenlieferung der Krankenkassen für das Jahr 2021.