Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland
© Africa Studio - stock.adobe.com
Hier lesen Sie:
- Hintergründe
- Wo finden sich weitere wichtige Informationen rund um die Gewinnung von Gesundheitsfachkräften aus dem Ausland?
- Weitere Projekte und erfahrene Partner befassen sich mit der Rekrutierung aus dem Ausland und unterstützen Einrichtungen, unter anderem mit Förderprogrammen
- Weitere wichtige Adressen zur beruflichen Anerkennung von Gesundheitsfachberufen in Deutschland (NRW und Bund)
- Beispiel 1 aus der Praxis: Philippinische und mexikanische Pflegekräfte am Universitätsklinikum Bonn
Hintergründe
Unabhängig von den bisherigen bundes- und landespolitischen Aktivitäten ist davon auszugehen, dass sich der Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen demografisch bedingt weiter verschärfen wird. Das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) beschreibt schon 2019 in seinem Gutachten zur Personalsituation mit dem Titel „Situation und Entwicklung der Pflege bis 2030“, dass im Krankenhaus rund 63.000 zusätzliche Vollkräfte erforderlich wären.Auch zeigt das Krankenhausbarometer 2022 des DKI einen Zusammenhang zwischen Pandemie und erhöhten Kündigungen im Pflegedienst auf.
Der Entlastungstarifvertrag der Universitätskliniken NRW in 2022, die gesetzlichen Anforderungen der Pflegepersonaluntergrenzen als auch die Krankheitsstände verdeutlichen die Brisanz des Fachkräftemangels.
Eine systematische und gezielte Auseinandersetzung zum Thema Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland erfolgte zudem im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege. Zwei Berichte wurden im November 2020 und im August 2021 veröffentlicht. Ebenfalls im Jahr 2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, das durch eine Bündelung der Zuständigkeiten bei zentralen Ausländerbehörden ein sogenanntes beschleunigtes Fachkräfteverfahren für Arbeitgeber mit planungssicheren Fristen ermöglicht.
Zu den weiteren wesentlichen Neuerungen, die auch in den Pflegeberufen Wirkung entfalten, gehören:
- ein einheitlicher Fachkräftebegriff, der Hochschulabsolventen und Beschäftigte mit qualifizierter Berufsausbildung umfasst,
- der Verzicht auf eine Vorrangprüfung bei anerkannter Qualifikation und Arbeitsvertrag beziehungsweise konkretem Arbeitsplatzangebot,
- die Möglichkeit für Fachkräfte mit qualifizierter Berufsausbildung entsprechend der bestehenden Regelung für Hochschulabsolventen, für eine befristete Zeit zur Arbeitsplatzsuche nach Deutschland zu kommen (Voraussetzung: deutsche Sprachkenntnisse und Lebensunterhaltssicherung), und
- verbesserte Möglichkeiten zum Aufenthalt, um an Qualifizierungsmaßnahmen im Inland mit dem Ziel der Anerkennung beruflicher Qualifikationen teilzunehmen.
Wo finden sich weitere wichtige Informationen rund um die Gewinnung von Gesundheitsfachkräften aus dem Ausland?
Die Vorgaben des „Globalen Verhaltenskodex der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Internationale Anwerbung von Gesundheitskräften“ gelten sowohl bundes- als auch landespolitisch für eine faire Anwerbung als wichtige Grundlage. Das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“, das dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) gehört, setzt die Vorgaben um.Die Bundesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Fachkräftesicherung zu unterstützen. Dies gilt auch und insbesondere für die Pflege. Die Versorgungssicherheit sowie eine gute professionelle Pflege sollen vorrangig durch Pflegekräfte aus dem Inland und der Europäischen Union gewährleistet werden. Immer mehr Pflege- und Gesundheitsunternehmen machen sich jedoch auch im außereuropäischen Ausland auf die Suche nach Pflegefachkräften. Das Deutsche Kuratorium für Altershilfe (kda) entwickelte hierfür ein Konzept und Qualitätsstandards für eine faire und nachhaltige Anwerbung von internationalen Fachkräften aus Drittstaaten, an denen sich die Arbeitgeber orientieren können.
Weitere Projekte und erfahrene Partner befassen sich mit der Rekrutierung aus dem Ausland und unterstützen Einrichtungen, unter anderem mit Förderprogrammen:
- IQ-Netzwerk NRW. Hier gibt es das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“.
- Das BMG-Programm „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ bietet seit dem 1. Juli 2021 Zuschüsse für Arbeitgeber zu den Anwerbekosten von bis zu 6.000 Euro je angeworbener Pflegefachkraft.
- Das Projekt „Triple Win“, getragen von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Das Triple Win-Programm zur Gewinnung von Pflegefachkräften aus Bosnien-Herzegowina, den Philippinen, Tunesien und Vietnam (Vietnamesinnen und Vietnamese mit Vorerfahrungen in der Pflege absolvieren in Deutschland eine dreijährige generalistische Pflegeausbildung) wurde im Jahr 2013 entwickelt. Diese Strategie zur Fachkräftegewinnung wurde von 2012 bis 2018 im Rahmen eines Pilotprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erfolgreich durch die GIZ erprobt.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) verweist auf zahlreiche Leitfäden zur Anerkennung ausländischer Ausbildungen:
- „Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen mit Förderungen müssen zertifiziert sein“ (Download)
- „Handreichung der Zentralen Anerkennungsstelle für Pflege- und Gesundheitsfachberufe zu Eignungs- und Kenntnisprüfungen“ (Download)
- „Fact-Sheet zu Fördermöglichkeiten“ (Download)
- die praxisbezogene Handreichung für Arbeitgeber mit dem Titel „Gewinnung, Anerkennung und Integration ausländischer Fachkräfte im Gesundheitswesen“, herausgegeben von der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.). (Download)
- Informationen zum „Willkommensgeld NRW. Für Pflegekräfte aus dem Ausland.“ (Download)
Weitere wichtige Adressen zur beruflichen Anerkennung von Gesundheitsfachberufen in Deutschland (NRW und Bund):
- Bezirksregierung Münster – Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung
Philippinische und mexikanische Pflegekräfte am Universitätsklinikum Bonn

Einer der Vorreiter in Nordrhein-Westfalen ist das Universitätsklinikum Bonn (UKB). Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist hier 2020 im Rahmen der „Global Skills Partnerships“ ein Projekt zur Ausbildungspartnerschaft mit zwei Universitäten auf den Philippinen sowie mit einer Universität in Mexiko ins Leben gerufen worden. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Kooperationspartner die Bertelsmann Stiftung. Vorausgegangen war ein mehrjähriges Auswahlverfahren des UKB mit der GIZ und der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des „Triple-Win“-Projektes. Auf den Philippinen sollen Pflegekräfte während des Studiums neben der Vorbereitung auf eine Tätigkeit im Heimatland auch die deutsche Pflegeausbildung kennenlernen. In Mexiko wurden bereits qualifizierte Pflegefachkräfte bei einer zwölfmonatigen fachlichen und sprachlichen Schulung für den deutschen Arbeitsmarkt gerüstet. Im September 2022 trafen dann die ersten 23 teilnehmenden mexikanischen Pflegefachkräfte in Deutschland ein (Foto). „Die Pflegenden werden nach ihrer Ankunft in Frankfurt in die Endphase des Projektes starten, das heißt, nach weiteren Fortbildungen in Bonn werden sie nach erfolgreichem Abschluss die deutsche Berufsanerkennung erhalten und ihre Tätigkeit am UKB beginnen“, kündigte Alexander Pröbstl, Pflegedirektor des UKB, an.